Selbstverständlichkeit

Selbstverständlichkeit
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstverständlichkeit — Sẹlbst|ver|ständ|lich|keit 〈f. 20〉 1. das, was sich von selbst versteht, was keine Erklärung braucht 2. Unbefangenheit 3. Bedenkenlosigkeit ● das ist doch eine Selbstverständlichkeit das ist doch selbstverständlich; mit der größten… …   Universal-Lexikon

  • Selbstverständlichkeit — a) das Geringste/Mindeste, das Normale/Übliche, Erwartungsnorm. b) Natürlichkeit, Unbekümmertheit, Ungeniertheit, Ungezwungenheit. c) Allgemeinheit, Allgemeinplatz, Banalität, Binsenwahrheit, Binsenweisheit, Floskel, leere Worte, Plattheit;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Selbstverständlichkeit — Sẹlbst·ver·ständ·lich·keit die; , en; 1 etwas, das man nicht erklären oder begründen muss, etwas ganz Natürliches: ,,Vielen Dank für Ihre Hilfe ,,Das ist doch eine Selbstverständlichkeit 2 nur Sg; ein Verhalten, das ausdrückt, dass man etwas für …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selbstverständlichkeit — die Selbstverständlichkeit, en (Mittelstufe) etw., das sich von selbst versteht und keiner Aufforderung oder Begründung bedarf Beispiel: Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass du auch eingeladen bist …   Extremes Deutsch

  • Selbstverständlichkeit — Sẹlbst|ver|ständ|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brigitte Halbmayr — (* 1965 in St. Johann, Niederösterreich) ist eine österreichische Soziologin und Politikwissenschaftlerin. Seit Anfang der 1990er Jahre ist sie am Wiener Institut für Konfliktforschung (IKF) tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilde Zimmermann — (1999), Standbild aus dem Dokumentarfilm Dagegen muss ich etwas tun. Portrait der Widerstandskämpferin Hilde Zimmermann, (2009) von Tina Leisch …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Geheeb — Edith und Paul Geheeb, 1909 Paul Geheeb (* 10. Oktober 1870 in Geisa/Rhön; † 1. Mai 1961 in Hasliberg Goldern/Schweiz) war ein deutscher Reformpädagoge. Als Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d’Humanité ist er eine wichtige Person …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft — …   Deutsch Wikipedia

  • Othmar Wundsam — Othmar „Otto“ Wundsam (* 23. Oktober 1922 in Wien) ist ein österreichischer Zeitzeuge über die NS Zeit. Er war im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv und überlebte die Inhaftierung in mehreren Konzentrationslagern sowie einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”